Ich finde immer wieder Pisa-Aufgaben im Netz, die schlecht formuliert sind. Ich hoffe mal, dass die zitierten Aufgaben nicht wirklich die Aufgaben sind, die gestellt wurden. Aber immerhin habe ich diese Aufgabe über einen Link auf der TUM gefunden
Wer hat das formuliert? Die durchschnittliche Entfernung zwischen zwei Planeten ist nicht die Differenz der durchschnittlichen Entfernungen zur Sonne. Die Zahlen und die Grafik zeigen allenfalls den durchschnittlichen minimalen Abstand, übrigens nur zwischen zwei der drei Planeten, nicht zwischen drei.
Dies ist in weiteres Beispiel, bei die Formulierung schief gegangen ist. Die Waldfläche wird hier zu drei Zeitpunkten angegeben. In der Aufgabe ist von der Veränderung der Waldfläche zwischen zwei Zeiträumen gesprochen, genauer von der Veränderung „von einem Zeitraum zum nächsten“.
Diese Aufgabe setzt außerdem eine Vertrautheit mit Spreadsheets voraus, obwohl der Umgang mit der Tabelle erklärt wird. Ob das statthaft ist, hängt von den Voraussetzungen ab. Ohne Vorkenntnisse im Umgang mit dem Computer ist die Aufgabe wohl nicht machbar.
Ich bin eigentlich ein Freund von der Art, in der Mathematik in Pisa abgefragt wird. Letztlich sind es die Anwendungen, die die Mathematik für die meisten Studierenden interessant machen, insbesondere die Statistik, in den Ingenieurwissenschaften aber auch die Analysis und Lineare Algebra. Aber die Fragen tauchen niemals in rein mathematischer Form auf, sondern in genau der Textform, die Pisa zugrunde liegt.
Zur Beurteilung der Ergebnisse muss man allerdings immer die folgenden Fragen beantworten.
- Werden die Tests im Unterricht vorbereitet?
- Wird gar der Lehrplan auf diese Art von angewendeter Mathematik umgeschrieben?
- Falls der Lehrplan andere Stoffinhalte vorsieht, sind diese wirklich weniger relevant?
- Ist die Sprachkompetenz bei allen Schülern hoch genug, und sind hier die Länder vergleichbar?
- Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Ländern wirklich?
- Wie breit streut die Leistung ?
- Wie hat sich Corona in verschiedenen Ländern ausgewirkt?
Man braucht wohl keine internationale Studie um in Deutschland festzustellen, dass die Unterschiede zwischen den Schülern verschiedener sozialer Herkunft zu groß sind. Es ist auch offensichtlich, dass Einwandererkinder mit Sprachdefiziten bei Textaufgaben der Mathematik schlecht abschneiden.